Vitamin E (Tocopherol)

Vitamin E ist einwirklich gesunder Jungbrunnen

Vitamin E gilt als wahrer Jungbrunnen. In seiner Wirkung als kraftvolles Antioxidans bremst es den Alterungsprozess, schützt unser Herz und unsere Arterien, steigert die Fruchtbarkeit und stärkt außerdem unser Immunsystem.

Studien zufolge schaffen es nur 50 Prozent der Bevölkerung ihren täglichen Vitamin E Bedarf über die Nahrung zu decken.

Vitamin E Wirkung

Die wichtigste Funktion von Vitamin E im menschlichen Körper ist seine Wirkung als Antioxidans. Es neutralisiert die freien Radikale, die im Körper durch Stoffwechselvorgänge oder durch Umwelteinflüsse entstehen. Integriert in die Membranen der Zellen schützt Vitamin E die Körperzellen vor der Zerstörung durch Oxidation.

Gleichzeitig beeinflusst Vitamin E die Blutgerinnung und schützt sowohl vor Blutgerinnseln als auch vor Ablagerungen in den Blutgefäßen. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und ist es am Stoffwechsel von Nuklein-, Amino- und Fettsäuren beteiligt.

Vitamin E ist ein wichtiges Antioxidans im Körper, dass unsere Zellen vor oxidativem Stress und Lipidperoxidation schützt. Vitamin E ist

 

·         entzündungshemmend

·         ist ein wichtiger Antioxidant im Körper

·         hat krebshemmende Eigenschaften[6]

·         unterstützt einen gesunden Cholesterinspiegel

·         schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

·         schützt die Gehirnzellen

·         schützt vor Diabetes

·         stärkt das Immunsystem

Vitamin E Mangel

Ein Vitamin E Mangel kann sich unter anderem durch folgende Symptome bemerkbar machen.

·         Konzentrationsschwäche

·         Muskelschwäche

·         Erhöhte Infektanfälligkeit

·         Sehschwäche

.            Altersflecken

·         Entzündungen und Wundheilungsstörungen

·         Unfruchtbarkeit

·         Herz- Kreislauf-Erkrankungen

Risikogruppen für Vitamin E Mangel

 

·         Raucher

·         Werdende und stillende Mütter

·         Personen mit Fettabsorptionsstörungen

·         Kranke und Patienten, um die Rekonvaleszenz zu verbessern

·         Patienten mit Altersdemenz

·         Menschen, die unter einer Abwehrschwäche oder Stress leiden

·         Personen, die dauerhaft Medikamente wie die Anti-Baby-Pille einnehmen

·         Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom leiden

·         Diabetiker

·         Menschen, die sich einseitig ernähren

·         Personen, die an einer Erkrankung der Galle oder Bauspeicheldrüse leiden

Gute Vitamin E Lieferanten sind :

Walnüsse, Müsli ausVollkornhafer und Vollkornweizenflocken, Mandeln und Nüsse insgesamt, Sonnenblumenoel, Olivenoel, Sojaoel und alle Pflanzenöle .

Der Tagesbedarf an Vitamin E

Auch die (DGE)  Deutsche Gesellschaft für Ernährung  kann nur Schätzwerte zum Tagesbedarf an Vitamin E geben. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass es sich bei dem Vitalstoff nicht um eine einzelne Substanz, sondern um eine ganze Gruppe von ähnlich wirkenden Stoffen handelt - die im menschlichen Körper aber jeweils leichten unterschiedlich Verwendung finden und verbraucht werden.

Die laut DGE empfohlenen Tagesdosen - mg/Tag - betragen für:

    •          Säuglinge bis zum vierten Lebensmonat 3 mg
    •          Säuglinge bis zum zwölften Lebensmonat 4 mg
    •          Jungs bis vier Jahre 6 mg, Mädchen bis vier Jahre 5 mg
    •          Kinder bis sieben Jahre 8 mg
    •          Jungs bis zehn Jahre 10 mg, Mädchen 9 mg
    •          Jungs bis 13 Jahre 13 mg, Mädchen 11 mg
    •          Jungs bis 15 Jahre 14 mg
    •          Jungs und Männer bis 25 Jahre 15 mg
    •          Mädchen von 13 bis 65 Jahre 12 mg
    •          Erwachsene Männer bis 51 Jahre 14 mg
    •          Erwachsene Männer bis 65 Jahre 13 mg
    •          Ab dem 65. Lebensjahr sollten Frauen 11 mg pro Tag, Männer 12 mg pro Tag    aufnehmen
    •          Schwangere 13 mg
    •          Stillende 17mg