Vitamin C
(Ascorbinsäure) Vitamin C fängt freie Radikale im Körper ab und ist unter anderem amBindegewebe – Aufbau beteiligt. In frischem Obst und Gemüse kommt es am meisten
vor. Der menschliche Körper benötigt Vitamin C vor allem als Radikalfänger und
als Antioxidans. D.h. es schaltet agressive freie Radikale aus, die im Körper
entstehen und sich teilweise negativ auswirken können. Die antioxidativen Eigenschaften spielen laut
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine wesentliche Rolle im Immunsystem.
Außerdem benötigt unser Organismus Vitamin C für viele Stoffwechselvorgänge.
Zum einen wird Bindegewebe neu aufgebaut und bestimmte Botenstoffe und Hormone
gebildet. Daneben gibt es zwei wesentliche wichtige Argumente : Die Aufnahme von
Eisen wird im Darm gefördert, die dazu beiträgt, dass krebserregende
Stickstoffverbindungen aus Lebensmitteln unschädlich macht. In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten? Die wichtigsten Lieferanten sind frisches Obst, wie Beeren und
Zitrusfrüchte und Gemüse, wie Kohl, Paprika und Kartoffeln. Für den täglichen Bedarf brauch es nicht viel, bereits mit einer halben roten Paprika und einem Glas
Orangensaft, bestehend aus ca. zwei frisch gepressten Orangen, decken Sie Ihren
Tagesbedarf. Brokkoli, schwarze Johannisbeeren und Sanddornbeeren sind
ebenfalls reich an Vitamin C. Was passiert bei einem Mangel an Vitamin
C ? Die meisten Menschen
hierzulande nehmen genügend Vitamin C mit der Nahrung auf. Wer sich falsch oder
unzureichend ernährt oder unter chronischen Magen-Darm-Krankheiten leidet, kann
möglicherweise in eine Unterversorgung geraten. Schwangere, Stillende und
Raucher haben einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf und sollten auf eine ausreichende
Zufuhr achten. Auch nach Krankheiten, Operationen, Infekten und bei Stress kann
der Körper mehr Vitamin C benötigen. Wichtiger
Hinweis: |